Liebe Kinder, liebe Eltern, sehr geehrte Besucher dieser Homepage! E I N S C H U L U N G A M 1 7. 0 8. 2 0 2 2 Am ersten Mittwoch des neuen Schuljahres werden traditionell die neuen "Erstis" eingeschult. Diesmal können wir 89 Jungen und Mädchen neu an unserer Schule begrüßen. 10 in Hüttenwohld, 16 in Schipphorst, 18 in Stolpe und 45 in Wankendorf. Herzlich Willkommen! W I R S I N D W I E D E R D A Z - Z E N T R U M Unsere Schule ist seit März 2022 wieder DaZ-Zentrum. Grund ist der Krieg in der Ukraine und die zu erwartende Zahl an Geflüchteten, die unsere Schule aufnehmen wird. Alle DaZ-Schülerinnen und -Schüler werden an der Hauptstelle in Wankendorf beschult. W I S N A C K T P L A T T ! Seit dem Schuljahr 2021/22 gehören auch wir zum Kreis der "Modellschulen Plattdeutsch" in Schleswig-Holstein. Die offizielle Übergabe des Schildes dazu (siehe oben) erfolgte am 30. September 2021 in Wankendorf. Derzeit bieten wir für Schüler/innen der 3. und 4. Klassen eine Plattdeutsch AG an allen vier Standorten an.
Konzept der Grundschule Wankendorf und Umgebung zur
multiprofessionellen Teamstruktur
Schule und
Schüler/innen haben sich in den vergangenen 15 Jahren stark verändert. Innere Struktur, z.B. Inklusion,
Einschulung aller 6-Jährigen usw. und Sozialstruktur
z.B. durch verhaltenskreative Schüler/innen, Schüler/innen mit Defiziten in
Aufnahme, Konzentration usw. haben die Unterrichtssituation deutlich verändert.
In den Unterricht
haben neue Professionen Eingang gefunden. Diese Professionen werde ich im
Folgenden in ihrer Rolle und Aufgabe kurz skizzieren.
Förderschullehrkräfte:
Die Personen sollen Schüler/innen verhelfen inklusiv, am normalen Unterricht
teilzuhaben. Dieses geschieht durch Förderungen im und außerhalb des
Unterrichts. Sie beraten und unterstützen die Regelschullehrkräfte.
Schulassistent/innen: Diese Personen sollen die Lehrkräfte in ihrem
unterrichtlichen Handeln unterstützen und in kleineren und größeren Gruppen
tätig sein.
Schulbegleiter/innen:
Diese Personen sollen einzelne Schüler/innen befähigen, trotz eines Handicaps
am normalen Unterricht teilzunehmen. Entweder das Sozialamt oder das Jugendamt
weisen mit genau definierter Stundenzahl Personen als 1-zu-1 Betreuung für
einen definierten Zeitraum zu.
Schulsozialarbeiter/innen: Diese Personen
haben ein für genau diese Schule definiertes Aufgabenfeld. Teile davon sollten
sein: Beratung
und Einzelfallhilfe, Sozialpädagogische Gruppenarbeit, Projekte und offene
Angebote, Vernetzung und Gemeinwesenarbeit, Elternarbeit, Präventionsarbeit, Krisenintervention,
Begleitung im Übergang KiTa-Schule.
Der Einsatz dieser
Nicht-Grundschullehrkräfte in der Grundschule bedarf der grundsätzlichen
Strukturierung. Zielsetzungen dabei sind, einen möglichst effektiven Einsatz
sicherzustellen und in Planung und Einsatz sowohl Lehrkräften als auch
Schüler/innen einen möglichst hohen Nutzen zu sichern.
Förderschullehrkräfte
planen in der Regel ihre Einsatzzeiten selbsttätig nach den ihnen übermittelten
Notwendigkeiten. Darüber hinaus können sie im Bedarfsfall angefordert werden,
um Hilfestellungen bei (vermuteten) Lernstörungen zu geben und ggf. zu
diagnostizieren. Das gleiche gilt für die Unterstützung und Beratung von
Kolleg/innen.
Schulbegleiter
haben einen genau definierten Zeitrahmen, in dem sie dem betreffenden Kind
helfend zur Seite stehen. Dieser Zeitrahmen ist inhaltlich nur mit dem Begriff
„Hilfe für das Kind zur Teilnahme am Regelunterricht“ gefüllt. Eine
Effizienzsteigerung ist denkbar.
Schulassistenten sollen die Lernbedingungen verbessern und die
Ausstattung der Schule im pädagogischen Bereich ergänzen. So kann Schule
noch stärker einer Schülerschaft gerecht werden, die heterogen
zusammengesetzt ist: mit Kindern, die einen sonderpädagogischen
Förderbedarf haben, mit Kindern unterschiedlicher Herkunft oder mit
unterschiedlichen Begabungen. Zugleich werden dadurch auch die
Lehrerinnen und Lehrer entlastet.
Konzeptionelle Vorgaben an der Grundschule
Wankendorf und Umgebung:
- Information und gute Kommunikation sind mit entscheidend für gutes Gelingen.
- In Entscheidungsprozessen sind nach Möglichkeit die Meinungen aller
Beteiligten einzubeziehen.
-
Kommunikation sollte direkt, offen, wertschätzend und konstruktiv
erfolgen.
- Klare Zeitvorgaben erleichtern die Einsatzmöglichkeiten und die
Transparenz.
- Leerzeiten sind zu vermeiden.
- Im Klassenraum ist die Hierarchie eindeutig. Die jeweilige Lehrkraft
bestimmt und gestaltet die Unterrichtssituation. Absprachen zum förderlichen
Handeln sind vor oder nach der jeweiligen Unterrichtszeit zu treffen.
-
Personalverschiebungen (in Vertretungssituationen) sind manchmal
unvermeidlich, sollten sich aber im Hinblick auf Verlässlichkeit auf ein
Mindestmaß beschränken. Weiterhin wird auch das Instrument der SOS-Pläne im
Zusammenhang mit den Schulassistentinnen genutzt.
Beispielgebend für
die Schülerinnen und Schüler ist die Kommunikation zwischen allen Personen, die
am und im Unterricht tätig sind. Sie hat stets freundlich, wertschätzend,
konstruktiv, verlässlich zu sein.
Kritik darf und
sollte sein, aber stets nur außerhalb der Unterrichtssituation. Kritik hat dabei stets konstruktiv zu sein.
Alle Dinge, die in
der Schule geschehen, müssen in der Schule verbleiben. Die Schweigepflicht ist
unbedingt einzuhalten.
An allen vier Schulstandorten gehört der Schwimmunterricht zu unserem Lehrplan.
Die "Grundschule Wankendorf und Umgebung" liegt im Westen des Kreises Plön zwischen Kiel und Bad Segeberg an der A 21. Sie wird von knapp 300 Schülerinnen und Schülern besucht. Unser Kollegium besteht aus 20 Lehrkräften. Dazu kommen eine Sekretärin, ein Hausmeister, eine sozialpädagogische Mitarbeiterin, zwei Schulassistentinnen und unsere Reinigungskräfte. Unsere Integrationsmaßnahmen betreut eine Sonderschullehrkraft des Förderzentrums Trappenkamp.
Die Schulstandorte Hüttenwohld, Schipphorst, Stolpe und Wankendorf bilden die "Grundschule Wankendorf und Umgebung".
Kontaktdaten: Telefon: 04326 / 2383 Fax: 04326 / 2558 E-Mail: grundschule.wankendorf@schule.landsh.de Das Sekretariat an der Hauptstelle Wankendorf ist besetzt von Monntag bis Freitag, 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr